Salamanca
Salamanca

Interpretationszentrum der Salmantinischen Mauern

45 Minuten
Salmantica Sedes Antigua Castrorum ist das Interpretationszentrum der Mauern von Salamanca. Es befindet sich in La Calle Carvajal, vor der Höhle von Salamanca. Es ist ein archäologisches Klassenzimmer mit In-situ-Überresten von zwei der Verteidigungsanlagen, mit denen die Stadt gezählt hat. Die Museumisierung des Raumes ermöglicht es uns zu wissen, wann sie gebaut wurden und wie die Mauern, die die Stadt verteidigten, in ihrer fast dreitausendjährigen Geschichte waren.
Im Interpretationszentrum können Sie vor Ort die Überreste der vorrömischen Mauer und den alten mittelalterlichen Zaun sehen. Diese Überreste wurden 1999 bei Ausgrabungen entdeckt.
Dieser Raum ermöglicht es uns, eine Reise durch die Geschichte und Kriegsereignisse zu unternehmen, in die die Stadt eingetaucht war. All diese historischen Prozesse werden durch Panels, audiovisuelle Medien und interaktive Bildschirme erklärt. Die Tour beginnt mit der ersten Besetzung der Stadt auf dem Cerro de San Vicente und endet mit den verschiedenen Episoden im Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitskrieg. Zwischen diesen beiden Momenten wird erklärt, wie die Mauern der vorrömischen Festung im 4. Jahrhundert vor Christus waren; die Belagerung durch den karthagischen General Hannibal; die Entwicklung der beiden mittelalterlichen Mauern und deren Abriss im 19. Jahrhundert.

Einige Nachbildungen von Objekten aus der Zeit, als die Mauer gebaut wurde (celtiberische Gefäße und kreisförmige Mühlen) und römische Inschriften werden gezeigt.
Der Besuch kann individuell erfolgen, indem Sie den Informationen auf den Postern und interaktiven Bildschirmen folgen. Es verfügt über Audioguides und Texte mit Informationen in Brailleschrift. Zu bestimmten Zeiten gibt es auch Führungen und archäologische Workshops für Schulkinder. Für die Beratung der Führungen ist es ratsam, die Seite www.salamancaymas.es zu besuchen.
Los trabajos arqueológicos realizados en 1999 sacaron a la luz el tramo más amplio conocido hasta la fecha del recinto defensivo de la Segunda Edad del Hierro. Igualmente se documentó una amplia secuencia de ocupación en esta parte de la urbe desde el siglo IV a. C. hasta bien entrada la época romana.
En el solar vemos los restos de dos murallas. La muralla castreña, construida hace unos 2400 años y, adyacente a la misma, la muralla medieval o Cerca Vieja del siglo XII. La Cerca Vieja discurre paralela y en parte se superpone a la muralla prerromana.
El poblado castreño, emplazado sobre el denominado Teso de las Catedrales, controlaba el vado del Tormes sobre el que más tarde los romanos levantaron el Puente Romano. Los habitantes del castro construyeron una monumental muralla que defendió la ciudad entre el siglo IV a.C. y la conquista romana. Los tramos descubiertos hasta la fecha permiten ir delimitando su perímetro. Tenía un recorrido de aproximadamente 1,6 km. y cerraba una superficie de 17 hectáreas. Sus puertas se defendían con cubos y en los lugares más accesibles se reforzaba con un foso excavado en la roca. Se conservan 32 metros de longitud de ese recinto defensivo que discurre en sentido norte-sur. El tramo que vemos desde el centro de interpretación se corresponde con el paramento interno de la muralla prerromana puesto que la cara externa quedó oculta al construirse sobre ella la muralla medieval en el siglo XII. Se trataba de una imponente defensa cuya anchura oscilaba entre los 3,5 y los 7m.
También se ha documentado aquí la llamada Cerca Vieja, la muralla construida a inicios del siglo XII, cuando los reyes de León repoblaron la ciudad. Esta nueva muralla medieval siguió en esta zona prácticamente el mismo trazado que la prerromana.
Mehr lesen
Cultural
Educativo
Urbano