Salamanca
Salamanca

PLAZA MAYOR

30 Minuten
Es ist einer der schönsten Plätze Spaniens. Es wurde im 18. Jahrhundert nach dem Projekt des Architekten Alberto Churriguera erbaut. Es gilt als eines der wichtigsten Denkmäler des spanischen Barock. Auf der Nordseite befindet sich das Rathausgebäude, gekrönt von einem Schwert zwischen vier allegorischen Figuren. Seine Dekoration umfasst Medaillons, darunter Könige, Soldaten und Konquistadoren, und wichtige Persönlichkeiten der spanischen Kultur, wie Cervantes, Santa Teresa oder Unamuno.
Der Bau begann 1729 auf Initiative des Herausgebers Rodrigo Caballero Llanes. Das Projekt wurde vom Architekten Alberto de Churriguera entworfen, dem sein Neffe Manuel de Lara Churriguera folgte und der schließlich 1755 unter der Leitung von Andrés García de Quiñones fertiggestellt wurde.

Die Plaza Mayor von Salamanca ist das Nervenzentrum der Stadt. Es wurde in dem von einem Markt besetzten Raum gebaut und diente jahrhundertelang dazu, die Messen, Partys und Märkte der Stadt zu beherbergen. Heute ist es immer noch ein Serviceraum, der sich jedoch hauptsächlich auf die Restaurierung konzentriert. Die Einheimischen, die früher Geschäfte und Geschäfte waren, sind heute meist von Cafés und Restaurants besetzt. Die älteste von ihnen ist die Cafeteria Novelty, ein wunderschöner Veranstaltungsort im modernistischen Stil, der 1905 eröffnet wurde. Es war immer ein Ort der Versammlungen von Intellektuellen von der Statur von Miguel de Unamuno oder Torrente Ballester, deren Anwesenheit in einer Skulptur des Bildhauers Fernando Mayoral verewigt wurde.

Heute ist die Plaza Mayor das Zentrum des Stadtlebens. Es ist ein Treffpunkt für seine Bewohner und alle, die die Stadt besuchen, die ausnahmslos von ihrer Schönheit betroffen sind. Auf seinen Terrassen zu sitzen und die Stunden und Menschen zu beobachten, ist für viele seiner Bewohner fast ein Ritual.


WÄHRUNGEN:

• Die Plaza Mayor war die Stierkampfarena bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts. Zur Erinnerung an seine Verwendung als Stierkampfkoso wird jedes Jahr am 25. Juli auf das Schwert des Stadtrates ein Mast gelegt, der von einer Stierfigur und einer Flagge Spaniens gekrönt wird, die als Mariseca bekannt ist. Es verkündet die Nähe der Messen und Feste der Virgen de la Vega, Schutzpatronin von Salamanca, einer Zeit, in der Stierkämpfe gefeiert werden.

• Da es nicht mehr als Stierkampfarena genutzt wurde, wurde der Platz landschaftlich gestaltet. 1954 wurden die Gärten entfernt und mit Granitfliesen gepflastert.

• Der Platz war ein Treffpunkt und Treffpunkt, und wie Unamuno sagte, war er „der Hauptlügner der Stadt“. Die Männer kreisten im Uhrzeigersinn herum, und die Frauen kreisten in die entgegengesetzte Richtung.

• In dem amerikanischen Film "Im Rampenlicht" wird der Präsident der Vereinigten Staaten Opfer eines Anschlags auf der Plaza Mayor von Salamanca. Dieses Quadrat wurde jedoch auf einem Filmset in Mexiko nachgebildet, das speziell entworfen wurde, um seine Architektur zu replizieren.
• Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zirkulierten hier Fahrzeuge und es diente sogar als Parkplatz.

. Auf der östlichen Seite, mit Blick auf den Markt, wird es von der Soportales de San Antonio unterstützt. In ihnen sind jedes Jahr die Turroneras des Pools installiert, die uns mit ihren Nougat- und Handwerksprodukten daran erinnern, dass Weihnachten naht.


Die Plaza Mayor als Denkmal ist an sich eine der wichtigsten touristischen Ressourcen von Salamanca. Es ist zusammen mit der Universität, der Hauptfokus der Touristenattraktion der Stadt. In seiner unmittelbaren Umgebung finden Sie weitere Räume und Denkmäler von großem Interesse:

• Die spätromanische Kirche San Martín

• Der Versorgungsmarkt

• Monterrey-Palast

• Die Kirche von La Purísima

• Der Palast von La Salina
La Plaza Mayor de Salamanca no ha ocupado siempre el emplazamiento actual. Tuvo dos precedentes, la Plaza del Azogue Viejo y la del Azogue Nuevo. La primera desaparecida al construirse sobre ella la Catedral Nueva y la segunda, situada junto a la Puerta del Sol de la vieja muralla medieval, desaparecida al expandirse la ciudad hacia el norte.

El solar sobre el que se construyó el ágora actual lo ocupó desde la Edad Media el Mercado de San Martín, tan grande que dicen las fuentes antiguas que era el mercado más grande de la cristiandad. Ocupando una cuarta parte del mismo se construyó la actual plaza. Fuera quedaron la Plaza del Corrillo, la del Poeta Iglesias y la de Mercado donde se levantó el actual mercado, magnífico ejemplo de la arquitectura del hierro.

La idea de su construcción se debió al del corregidor Rodrigo Caballero, quién logró convencer al ayuntamiento de la necesidad de una plaza más armónica y acorde con las corrientes urbanísticas de la época. El arquitecto elegido fue Alberto de Churriguera, quién diseño una plaza cerrada y porticada al estilo de las de Valladolid o Madrid. Se construyó entre los años 1729 y 1755, siendo terminada en esta última fecha por el arquitecto Andrés García de Quiñones, a quién se debe el diseño del ayuntamiento.

La plaza Mayor de Salamanca es un cuadrilátero irregular y ninguna de sus lados tiene la misma longitud. Las fachadas de los edificios se organizan en tres pisos que descansan sobre soportales con arcos de medio punto. El Ayuntamiento, el Pabellón Real, el Arco de San Pablo y el de San Martín sobresalen en altura rompiendo su simetría. En el centro del lado norte, se levanta el Ayuntamiento de Salamanca, sobre el cual se erige una espadaña con tres campanas y cuatro esculturas alegóricas de la Industria, la Agricultura, la Música y la Poesía. En el flanco oriental sobresale el Pabellón Real, donde una placa de pizarra nos recuerda el inicio de su construcción. En lo alto campean las armas del Rey Felipe V, a quién se dedicó el pabellón, y debajo la imagen de Fernando III el Santo, protector de la monarquía española.

En total, la plaza tiene 88 arcos de medio punto decorados en sus enjutas con medallones en los que se representan personajes importantes de la historia de España. Rodrigo Caballero fue el autor del programa iconográfico de la plaza, programa que sólo se cumplió en dos de sus lados, el Pabellón Real y el de San Martín. Los medallones de ambos pabellones fueron tallados por el escultor Alejandro Carnicero. El primero se dedicó a la monarquía española y en él aparecen representados bustos de reyes en orden cronológico. El segundo, fue dedicado a los grandes capitanes y conquistadores españoles, por lo que fue denominado "Cuartel General". El tercer y el cuarto lienzos estarían dedicados a los sabios y a los santos, pero no fueron realizados en su momento, lo que explica que entre ellos encontremos medallones realizados en el s. XX e incluso en el XXI. El último medallón, en el que se efigia al rey Alfonso IX de León, fue tallado el año 2023.
Mehr lesen
Compras
Cultural
Educativo
Gastronómico
Urbano