Salamanca
Salamanca

CALIXTO UND MELIBEA GROUND

35 Minuten
Hinter den Kathedralen von Salamanca und auf der Adarve der alten Mauer verbirgt sich der Obstgarten von Calixto und Melibea, eine Ecke der Geschichte, Literatur und Natur. Sein Name bezieht sich auf die berühmten Liebhaber von La Celestina, dem unsterblichen Werk von Fernando de Rojas, dessen Legende an diesem Ort den Schauplatz seiner verstohlenen Begegnungen darstellt. Am Eingang huldigt eine Skulptur von Agustín Casillas der Figur des alten Zuhälters, Symbol der Intrige und Täuschung. Der Raum wurde 1981 vom Stadtrat erworben und in einen öffentlichen Garten umgewandelt, der zu einer Oase üppiger Vegetation wird, einer grünen Insel, die mitten im steinernen Meer des historischen Zentrums von Salamanca auftaucht. Es ist ein Ort, der zum ruhigen Spaziergang einlädt, zum gemütlichen Lesen oder einfach umhüllt von der intimen Atmosphäre, die vom Garten ausgeht. Von seinen beiden Aussichtspunkten gibt es einen privilegierten Blick auf die Kathedralen und das nahe gelegene Kloster San Esteban.
Hinter den Kathedralen gelegen, erreichen Sie es durch die Calle del Arcediano, eine Straße, die bis vor nicht vielen Jahren ihren Typismus und ihre prachtvollen Häuser bewahrte. Vor dem Zugang zum Garten empfiehlt es sich, einen Moment innezuhalten und einen der beeindruckendsten Drucke der Stadt zu betrachten. Vor uns befindet sich die romanische Apsis der Alten Kathedrale, gekrönt vom einzigartigen Torre del Gallo. Daneben befinden sich der Glockenturm und die imposante Kuppel der Neuen Kathedrale. Ein einzigartiges architektonisches Spektakel, das bei Einbruch der Dunkelheit seine maximale Schönheit erreicht, wenn die Beleuchtung jedes Detail verbessert und das Ganze in eine magische Atmosphäre einhüllt.

Am Eingang des Obstgartens, hinter dem Raster auf der linken Seite, befindet sich eine Büste von Celestina, das Werk des salamanischen Bildhauers Agustín Casillas. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Casa de la Calera, die in eine Herberge für Pilger umgewandelt wurde, die die Via de la Plata in Richtung Santiago de Compostela bereisen.

Durch den Halbpunktbogen zu gehen, bedeutet, einen Rand zu betreten. Der Obstgarten von Calixto und Melibea hat mehr als zweitausend Quadratmeter Obstbäume, aromatische Pflanzen und Sträucher. Der Obstgarten hat einen Brunnen mit Granitbohrer, einen Brunnen und Pergolen, die Schatten und Frische während der warmen salamanischen Sommer bieten. Diese Ecke wird lebendig durch die Anwesenheit von Studenten, Liebhabern, die Vorhängeschlösser im Brunnen hinterlassen, sowie ein Zeugnis ihrer ewigen Liebe und Besuchern, die von der romantischen Legende von Calixto und Melibea angezogen werden, deren Echo immer noch unter den Bäumen und Ecken des Gartens zu schwingen scheint.

Der Garten befindet sich an der alten Mauer, seine Höhe bietet einen herrlichen Blick auf die Kathedrale. Es gibt viele Salamankaner und Touristen, die an diesen Ort kommen, um den Sonnenuntergang zu genießen, wenn das goldene Licht die jahrhundertealten Steine streichelt. Nachts, wenn die Stadt beleuchtet ist, ist die Show großartig. Es ist ein idealer Ort, um zu gehen, zu lesen oder sich einfach von der magischen Atmosphäre mitreißen zu lassen, die an das literarische Werk erinnert, das diesem Garten seinen Namen gibt.
En lo alto de la antigua muralla y a espaldas de las majestuosas catedrales de Salamanca, se esconde un rincón único donde se entrelazan historia, literatura y naturaleza: el Huerto de Calixto y Melibea. Este jardín romántico debe su nombre a los protagonistas de La Celestina, la célebre obra de Fernando de Rojas, quien fuera estudiante de la Universidad salmantina en el siglo XV.La ciudad conserva dos enclaves vinculados a esta obra literaria: la Peña Celestina, al oeste del Teso de las Catedrales, donde según la tradición vivía la vieja alcahueta, y este huerto, donde la tradición sitúa el jardín del palacio del padre de Melibea, escenario de los encuentros amorosos de los jóvenes protagonistas.

El acceso al Huerto de Calixto y Melibea se realiza desde el Patio Chico, a través de la tranquila Calle del Arcediano. Este estrecho pasaje nos conduce hasta un antiguo muro de piedra, donde se abre una puerta con arco de medio punto y grandes dovelas sobre la que capean los escudos de Alonso de Paradinas, Arcediano de Ledesma y obispo de Ciudad Rodrigo. Alonso de Paradinas fue estudiante en el Colegio de San Bartolomé; allí copió el ejemplar del Libro del Buen Amor que hoy se conserva en la Biblioteca Histórica de la Universidad. Paradinas pasó muchos años de su vida en Roma, donde manda construir la Iglesia y hospital de Santiago, considerado el primer edificio renacentista construido en Roma. Sobre la puerta de esta iglesia campea el mismo escudo que aquí vemos. Hoy, aparte de la puerta blasonada, el pozo y un aljibe, apenas queda nada del palacio que aquí existió, pero no es difícil imaginar un palacio tardomedieval con su altiva torre dominando la ciudad.

El amplio solar que se extiende desde la puerta hasta la muralla, en el tramo comprendido entre la Casa de Lis y la Puerta de San Polo, hoy está ocupado por un frondoso jardín cuyo mirador es el adarve de la muralla medieval, con unas vistas increíbles del Convento de San Esteba y de la Catedral.

En 1981 fue adquirido por el ayuntamiento que después de una cuidada intervención lo convirtió en un jardín público. En la rehabilitación se combinaron los elementos ya existentes, tanto vegetación como arquitectura, con otros nuevos para convertirlo en huerto de flor con connotaciones románticas. El huerto se amplió en 1992, cuando el ayuntamiento adquirió el solar colindante, conocido como el Jardín de El Visir por el apodo del propietario.
Mehr lesen
Cultural
Naturaleza
Urbano
Preis für freien Besuch
  • Individual - 0.00 €