Salamanca
Salamanca

ÜBEREINKOMMEN VON SAN ESTEBAN

1 Stunde
Obwohl die Anwesenheit der Dominikaner in Salamanca aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt, wurde der heutige Komplex hauptsächlich zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert erbaut. Seine Struktur mischt Elemente verschiedener künstlerischer Stile, von Gotik bis Barock, aber Plateresque ist sein charakteristischster Stil Seine beeindruckende Fassade gilt als ein Meisterwerk der Plateresque. Es ist wie ein gigantisches Altarbild organisiert, in dessen Mitte das Martyrium des heiligen Stephan dargestellt ist. Im Inneren hebt sich die Kirche besonders hervor, angeführt von dem prächtigen Altarbild von José de Churriguera, dem Kreuzgang der Könige, der Treppe von Soto und dem Chor mit dem großen Fresko von Palomino.
Die Stadt Salamanca, die seit 1988 als Weltkulturerbe anerkannt ist, beherbergt eine umfangreiche Reihe von touristischen Ressourcen von großer Relevanz. Unter ihnen zeichnet sich das Kloster von San Esteban durch seinen außergewöhnlichen historischen und künstlerischen Wert aus und wird zu einem unverzichtbaren Besuch für diejenigen, die das kulturelle Erbe der Stadt erkunden möchten.

Es ist das einzige Kloster der Mönche, das mit seiner ursprünglichen Verwendung bis zu den Katastrophen des 19. Jahrhunderts (Unabhängigkeitskrieg und Ausschließung von 1835) überlebte. Es hat den Mehrwert, ein emblematisches Denkmal der spanischen Kunst zu sein und seine primitiven Verwendungen zu erhalten: Klosterkirche, die für den katholischen Gottesdienst geöffnet ist, Kloster der Dominikanerbrüder und Studienzentrum mit Theologischer Fakultät. Es ist ein Anziehungspunkt für Theologen und Studenten der Theologie.


Auf künstlerischer Ebene ist es eines der wichtigsten Denkmäler von Salamanca. Obwohl die meisten Räume, die für den Tourismus offen sind, während des 16. Jahrhunderts und eines Teils des 17. Jahrhunderts gebaut wurden, sind im Inneren relevante Räume erhalten, die hauptsächlich aus dem 15. Jahrhundert stammen und nur gelegentlich für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Es erlitt die Auswirkungen des Unabhängigkeitskrieges und der Beschlagnahmungen des neunzehnten Jahrhunderts und verschwand fast. Glücklicherweise wurde es erhalten und war wieder der Sitz der dominikanischen Gemeinde, die es erhöht hatte.

San Esteban ist nicht nur aus künstlerischer und monumentaler Sicht ein großartiger Ort. Es wurde von den Menschen, die im Laufe der Jahrhunderte hier lebten, groß gemacht. Gemäß der Tradition blieb Kolumbus in diesem Kloster (eigentlich im vorherigen, zerstört, um dieses zu bauen), als er nach Salamanca kam, um vor den Professoren der Universität die Möglichkeit zu verteidigen, die Indies zu erreichen, die nach Westen segeln. Diego de Deza, zu dieser Zeit vor dem Kloster, Bischof von Salamanca und Beichtvater von Königin Elisabeth, wurde sein großer Valedor. Während des sechzehnten Jahrhunderts war es ein wichtiges Studienzentrum, wo die dominikanischen Eltern, die die Erste Schule von Salamanca gründeten, mit Francisco de Vitoria und Domingo de Soto an der Spitze gebildet wurden.

Die Kirche von San Esteban ist der kanonische Sitz mehrerer Bruderschaften, was die Kirche zum Mittelpunkt der touristischen und religiösen Attraktion während der Karwoche macht:

• Dominikanerbruderschaft Stmo. Christus des Guten Todes, Bruderschaft, die ihre Bußparade in den frühen Morgenstunden des Karfreitags durchführt.

• Die Königliche und Päpstliche Sakramentale Archiconfraternity of Mary Most Holy Mutter Gottes des Rosenkranzes und St. Pius V.
Los dominicos llegaron a Salamanca hacia el año 1225. Su primer convento estaba extramuros de la ciudad, en la Iglesia de San Juan el Blanco, situado en la vega del río Tormes. Las frecuentes riadas destruyeron ese convento. Recibieron entonces la donación, por parte del obispo de la época, de un pequeño templo románico dedicado a San Esteban. En el solar ocupado por la iglesia parroquial de San Esteban levantaron a partir de 1256 el primitivo convento gótico, luego derruido para construir el actual, iniciado en 1524 por iniciativa cardenal fray Juan Álvarez de Toledo, hijo del segundo Duque de Alba, que fue fraile de este convento.

A este convento acudió Cristóbal Colón en busca de apoyo para sus viajes, donde fue acogido entre 1486 y 1487. Su gran benefactor fuel el prior del convento, fray Diego de Deza, confesor de la reina Isabel.
El Convento de San Esteban fue desde su origen, un importante centro de estudio y docencia de la Teología. Fue un foco cultural de primer orden con figuras de la talla de Domingo de Soto o Francisco de Vitoria, iniciador de la Escuela de Salamanca, padre del Derecho Internacional y defensor de los derechos de los indígenas americanos. Aquí se prestó ayuda espiritual a Santa Teresa de Jesús. En uno de los confesonarios del claustro se dice que se confesaba la Santa. San Ignacio de Loyola pasó cinco días conviviendo con los frailes del convento que le examinaron de su doctrina. Cuando salió del convento fue conducido a la cárcel del obispado. El hecho de que no le permitiesen predicar hasta que no tuviera sus estudios de teología hizo que abandonase la ciudad y se marchase a estudiar a París.

Durante la Guerra de la Independencia fue ocupado por los franceses, quienes saquearon todos sus objetos de valor y utilizaron el convento como cuartel y hospital. Las sucesivas desamortizaciones y la disolución de la Orden dominica en 1835 provocaron su abandono y el traspaso de la propiedad al Obispado, que decidió establecer la parroquia de San Pablo en la iglesia, con el resto del convento convertido en cuartel de caballería y enfermería. El mobiliario y la biblioteca del convento fueron expoliados. El progresivo deterioro parecía imparable hasta que la Comisión de Monumentos se hizo cargo del conjunto y en 1865 convirtió el claustro en Museo Provincial de Bellas Artes.

Desde 1892 volvió a funcionar como convento de la Orden de Predicadores. Actualmente existe una comunidad de monjes dedicados al estudio, la predicación y la docencia de la Teología. Tiene Facultad de Teología y una editorial centrada en temas dominicanos y en el humanismo cristiano.
Mehr lesen
Cultural
Religioso
Preis für freien Besuch
  • Individual - 4.50 €
  • Jubilados - 3.50 €
  • Grupos (Número mínimo: 21) - 3.50 €
  • Niños (Edad máxima: 10) - 0.00 €
  • Estudiantes (Menores de 25 años) - 3.50 €
  • Mayores 65 - 3.50 €